Hans Moll-Benz
Dipl.-Ökonom
Management Systeme
In Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitarbeiter Hans Moll-Benz
Gestorben am 13.2.2022
Er wird uns fehlen.
Dipl.-Ökonom
Management Systeme
In Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitarbeiter Hans Moll-Benz
Gestorben am 13.2.2022
Er wird uns fehlen.
Gestiegene gesellschaftliche, ökologische und geopolitische Herausforderungen rufen weltweit Fragen nach einem nachhaltigen und sozial gerechten Leben auf. Aufgrund der Relevanz für die Gestaltung der Zukunft heranwachsender Generationen sind diese auch für kindheitspädagogische Bildungskontexte bedeutsam. Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind in ihren Grundannahmen und Ausrichtungen bereits miteinander verwoben. Der Band befasst sich mit diesen Themen in Bezug auf Disziplin, Profession und Praxis der Kindheitspädagogik.
Ein Gipfeltreffen der Superstars: Thomas Piketty, der Ökonom aus Paris, und Michael J. Sandel, der Philosoph aus Harvard, diskutieren über Gleichheit und Gerechtigkeit. Stets haben sie dabei die aktuellen Fragen im Blick: die wachsende soziale Ungleichheit, den Klimawandel, die Massenmigration, den Aufstieg der Rechten, die Zukunft der Linken. Wenn zwei der klügsten Köpfe unserer Zeit die Kernthemen unserer Zeit erörtern, dann ergibt das nicht nur viel Stoff zum Nachdenken, sondern bereitet auch ein großes intellektuelles Vergnügen.
Wir leben in einer Zeit tiefer politischer Instabilität und schwerer Umweltkrisen. Was ist zu tun, um gegenzusteuern? Piketty und Sandel stimmen in vielen Punkten überein: Wir brauchen mehr Investitionen in inklusive Gesundheit und Ausbildung, höhere progressive Steuern, klare Grenzen für die Macht des Reichtums und der Märkte. Aber wie kommen wir dahin? Und sollen wir materiellen Wohlstand oder sozialen Wandel priorisieren? Schließlich: Wie ist es um all diese Themen bestellt, wenn überall auf der Welt ein neuer radikaler Nationalismus auf dem Vormarsch ist?
Tagung des Netzwerks Ernährungskultur (Esskult.net) am 13. März 2025, in Kassel
Die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme ist eine zentrale Herausforderung für eine nachhaltigere Zukunft.
Im Zentrum der Tagung stehen Potenziale und Wirkungsversprechen von ‚Wertschätzung von Lebensmitteln‘ als grundlegendem Transformationsprinzip für ein nachhaltigeres Ernährungshandeln.
Den Programmablauf finden sie hier.
Die Veranstaltungsanmeldung finden sie hier.
Call for Papers finden Sie hier.
Foto von Luisa Brimble auf Unsplash
Gletscher schmelzen, Arbeitswelten verschwinden, Ordnungen zerfallen. Verluste bedrängen die westlichen Gegenwartsgesellschaften in großer Zahl und Vielfalt. Sie treiben die Menschen auf die Straße, in die Praxen der Therapeuten und in die Arme von Populisten. Sie setzen den Ton unserer Zeit. Während sich die Formen ihrer Bearbeitung tiefgreifend verändern, scheinen Verlusterfahrungen und Verlustängste immer weiter zu eskalieren. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet es für die Zukunft?
Andreas Reckwitz leistet Pionierarbeit und präsentiert die erste umfassende Analyse der sozialen und kulturellen Strukturen, die unser Verhältnis zum Verlust prägen. Unter dem Banner des Fortschritts, so legt er dar, wird die westliche Moderne schon immer von einer Verlustparadoxie angetrieben: Sie will (und kann) Verlusterfahrungen reduzieren – und potenziert sie zugleich. Dieses fragile Arrangement hatte lange Bestand, doch in der verletzlichen Spätmoderne kollabiert es. Das Fortschrittsnarrativ büßt massiv an Glaubwürdigkeit ein, Verluste lassen sich nicht mehr unsichtbar machen. Das führt zu einer der existenziellen Fragen des 21. Jahrhunderts: Können Gesellschaften modern bleiben und sich zugleich produktiv mit Verlusten auseinandersetzen? Ein wegweisendes Buch.
Die Evaluation wurde durchgeführt in Kooperation mit ISIconsult – Institut für Sozialinnovation Consulting UG, Univation GmbH und corsus – corporate sustainability GmbH.
Im Jahr 2019 verabschiedete das Bundeskabinett die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV). Ziel der Strategie ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren sowie die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Verluste – einschließlich Nachernteverlusten – signifikant zu verringern. Die Strategie definiert vier zentrale Handlungsfelder: politischer Rahmen, Prozessoptimierung in der Wirtschaft, Verhaltensänderungen bei allen Akteuren sowie Forschung und Digitalisierung.
Zur begleitenden Erfolgskontrolle wurde eine prozessorientierte Evaluation durchgeführt, die neben der Wirksamkeit der Maßnahmen auch deren Wahrnehmung durch Öffentlichkeit und politische Akteure untersuchte. Der Abschlussbericht der Evaluation kommt zu einer positiven Einschätzung hinsichtlich der bisherigen Umsetzung. Die etablierte Gremienstruktur habe eine sektorübergreifende Kooperation ermöglicht und datenbasierte Lösungsansätze gefördert.
Wie von der Evaluation empfohlen wurde eine zentrale Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) eingerichtet, die Informationskampagne Zu gut für die Tonne!, verstetigt und weiterentwickelt und der Austausch zwischen Bund und Ländern intensiviert. Der Abschlussbericht steht seit April 2025 in drei Formaten zum Download als Kurzfassung, als Langfassung und in einer englische Zusammenfassung zur Verfügung.
Dass die Italiener verrückt sind, wissen wir. Auch dass sie, nicht ohne Grund, stolz darauf sind:
»Siamo pazzi!« – nirgends in Italien schallt das mit so viel Berechtigung wie aus Neapel, vielleicht der schönsten Stadt Europas, von der schon Benedetto Croce sagte, es sei ein von Teufeln bewohntes Paradies.
Maike Albath, die Italien, das geistige und das alltägliche, kennt wie ganz wenige nördlich der Alpen, hat mit ihrem neuesten Buch – nach Turin, Rom und Sizilien – das Labyrinth der uralten Stadt am Golf erkundet. Der Fußball und Maradona, Elena Ferrante, die Industrieruinen von Bagnoli, Capri, die Camorra und ihre Feinde, der Vesuv und, wie immer bei dieser Autorin, berühmte und normale Zeitgenossen, denen sie zuhört – auf all das darf man sich zum nun schon vierten Mal freuen.
Das Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung qualitativer Daten.
Drei Varianten werden ausführlich vorgestellt:
Die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse.
Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für die wissenschaftliche Forschungspraxis in vielen Disziplinen. Der praktische Nutzen wird erhöht durch ein Kapitel zur Umsetzung mit Software.
Neu in dieser 6. Auflage ist ein Kapitel zur Integration von künstlicher Intelligenz, insbesondere von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT, in den Analyseprozess.
Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Kritik. Gesundheit, Tierethik und Klimawandel sind wesentliche Gründe. Fleisch ist sowohl zu einer Metapher für einen rücksichtslosen Umgang mit dem eigenen Körper als auch mit der globalen Umwelt geworden. Dabei sind tierische Produkte seit dem Beginn der Menschheit integrativer Bestandteil der Ernährung; sie genossen hohes Ansehen und waren Symbol für Wohlstand. Im 19. Jahrhundert wurde die Fleischproduktion allmählich industrialisiert, der Konsum stieg und wurde demokratisiert. Im Fokus standen bald weniger das Tier als seine Verwertbarkeit und die Produkte, die es lieferte. Das Lebendige wurde verdinglicht, und wir haben uns vom Fleisch entfremdet. Der Band zeichnet diesen Prozess nach und legt die gesellschaftliche, historisch gewachsene Logik von Fleischproduktion und Fleischkonsum offen.
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Bietergemeinschaft hopp Marktforschung, Berlin und KATALYSE Institut, Köln beauftragt das EU-Schulprogramm NRW für Obst, Gemüse und Milch im Fünfjahreszeitraum 2024 bis 2028 zu evaluieren.
Beim EU-Schulprogramm NRW Programmteil Obst und Gemüse können sich Grund- und Förderschulen der Primarstufe um ein regelmäßiges, kostenloses Angebot von frischem Gemüse und Obst bewerben. Der Programmteil Milch des EU-Schulprogramms richtet sich zudem auch an Kindertageseinrichtungen.
Ziel des EU-Schulprogramms NRW ist es mit einem kostenlosen Angebot von Gemüse, Obst und Milch Kindern eine gesundheitsförderlichere Ernährung im Kita- und Grundschulalltag zu ermöglichen, den Verzehr von Obst, Gemüse und Milch bei Kindern sowie den Erwerb von Ernährungskompetenzen bzgl. dieser Lebensmittel (bspw. saisonale oder regionale Verfügbarkeit, Geschmacksvielfalt und -vorlieben) zu fördern und in ihren Essroutinen zu verankern.
Das umfassende EU-Schulprogramm, das den Konsum von Obst, Gemüse und Milch in Schulen fördert, wurde von der Europäischen Union im Jahr 2017 aufgelegt. Es entstand durch die Zusammenlegung des seit 2009 bestehenden Schulobst- und Gemüseprogramms und des im Jahr 1977 aufgelegten Schulmilchprogramms. Auch das kombinierte EU-Schulprogramm NRW wurde zum Schuljahr 2017/2018 eingeführt.
Der SCHMEIL-FITSCHEN ist mit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Werk seiner Art und erscheint seit dem Gründungsjahr 1906 im Quelle & Meyer Verlag. Die einfache und übersichtliche Bestimmung aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen Deutschlands und angrenzender Länder war die Zielsetzung bereits der ersten Auflage; sie ist es bis heute geblieben.
In der vorliegenden 97. Ausgabe wurde neben der Taxonomie und Nomenklatur zahlreiche Bestimmungsschlüssel aktualisiert, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Eine Verbesserung der Bestimmungsergebnisse wird durch die Aufnahme weiterer Taxa – beispielsweise bisher nicht berücksichtigter Zier- und Kulturpflanzen sowie forstlich relevanter Gehölze – gewährleistet. Ergänzt wurden ebenso Floren der Nachbargebiete, etwa aus Österreich, Polen und Tschechien. Neue Strichzeichnungen verdeutlichen Details der Pflanzen und illustrieren somit wichtige und charakteristische Bestimmungsmerkmale.