Aktuelle Projekte
- Literaturbasierte Identifikation geeigneter Strategien der Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen in der Prävention und Gesundheitsförderung in Kitas und Schulen. 2017 – 2018, «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung»
- Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – Wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen. «Bundesministerium für Bildung und Forschung» (Forschungsprogramm Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen Förderkennzeichen 01EL1426A)
- Analyse der Forschungsaktivitäten zur Prävention und Gesundheitsförderung. 2016, «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung»
- Recherche zur Identifikation geeigneter Forschungspartner und Institutionen zum Aufbau eines Forschungsnetzwerkes „Art und Qualität der Gesundheitsförderung in Lebenswelten“. 2016, «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung»
Abgeschlossene Projekte
- Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht – ein ‚Update‘. In: Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, herausgegeben von Stephan Lessenich im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit Regine Rehaag & Frank Waskow)
- Agrarwende – Bilanz und Perspektiven. 2013, «Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten» Wissenschaftliche Leitung der 32. wissenschaftlichen Jahrestagung 10./11.6.2013, Berlin
- Partizipative Entwicklung von Adipositaspräventionskonzepten für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. 2009 – 2012, «Bundesministerium für Bildung und Forschung» Forschungsprogramm Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen
- Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. 2008 – 2012, «Bundesinstitut für Risikobewertung», in Kooperation mit GfK, Nürnberg
- Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. 2009 – 2010, «Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag – TAB» Studie im Rahmen des TA-Projekts Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?
- Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Brasilien. 2006-2009, «Büro für Technikfolgen-Abschätzung – TAB» Politikberatungsgutachten im Rahmen des TA-Projekts Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern
- Abgehängt und allein gelassen? – Herausforderung Ernährungsarmut. 2008, « Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten» Wissenschaftliche Leitung der 30. Wissenschaftlichen Jahrestagung, 25./26. November 2008, Bonn
- Wege zu einer nachhaltigen Ernährungspraxis – Neue Konzepte der inter- und transdisziplinären Ernährungs- und Konsumforschung. 2007,«Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten» Wissenschaftliche Leitung der 29. Wissenschaftlichen Jahrestagung, 11./12. Oktober 2007, Köln
- Consumer Business Growth through Sustainability. 2007, «RCG Research Consultants Zürich / Kraft Foods Inc. Chicago» Studie und empirische Erhebung zu Nachhaltigkeitskonzepten und CSR-Kommunikation der deutschen Lebensmittelwirtschaft
- Ernährung und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung. Forschungsmodul im Rahmen des Verbundprojektes Ernährungswende Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung – Gesundheit 2002 – 2007, «Bundesministerium für Bildung und Forschung»
- Internationale Konferenz Politik gegen Hunger – Das Recht auf Nahrung ist Menschenrecht; «Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz» Konzeption und Tagungsplanung, Berlin 2008, in Kooperation mit FIAN International, Heidelberg
- Wege zu einer nachhaltigen Ernährungspraxis – Neue Konzepte der inter- und transdisziplinären Ernährungs- und Konsumforschung. 2007,«Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten» Wissenschaftliche Leitung der 29. Wissenschaftlichen Jahrestagung, 11./12. Oktober 2007, Köln
- Ernährung und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung. Forschungsmodul im Rahmen des Verbundprojektes Ernährungswende Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung – Gesundheit 2002 – 2007, «Bundesministerium für Bildung und Forschung»
- Evalunet: Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung. 2001-2006, «Bundesministerium für Bildung und Forschung» Vorhaben der Ökoforum Institute
- Nutzbarmachung der Rohstoffpotentiale des Niembaums in Cuba. 2001-2006, «EU-Kommission, Generaldirektion für Entwicklung, DG VIII, B2» In Kooperation mit ANAP Asociación Nacional de Agricultores Pequeños (nationaler Kleinbauernverband Kuba) und SODEPAZ Spanien.
- Entwicklung und Qualitätsmanagement von Niemprodukten in Kuba (Desarrollo y gerencia de calidad de productos derivados del Nim en Cuba). 2002 – 2004, «Bundesministerium für Bildung und Forschung» In Kooperation mit Zentrum für Pflanzengesundheit CNSV Centro Nacional de Sanidad Vegetal und Institut zur Erforschung der Pflanzengesundheit INISAV (Instituto de Investigaciones de Sanidad Vegetal)
- Nachhaltigkeitsbeiträge der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. 2003, «Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft»
- Behördliche Strukturen der Umwelt- und Gesundheitspolitik in Deutschland. 2000 – 2003, «Bundesministerium für Gesundheit»
- Sozial-ökologische Transformationen von Naturnutzung am Beispiel von Biodiversitätsmanagement. 2000 – 2001, «Bundesministerium für Bildung und Forschung»
- Potenziale der Gesundheitsförderung in Deutschland – Operationalisierung des „Umweltwissens“ für salutogenetische Konzepte im Bereich „Umwelt und Gesundheit“. 1998 – 1999, «Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages«
- Sozial-ökologische Umweltforschung – Beiträge zur Entwicklung eines neuen Förderschwerpunktes des Bundesforschungsministeriums. 1999, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt/Main
- Parlamentsbericht zur Änderung der EU-Zusatzstoffrichtlinie. Mitglied des EP, Brüssel, 1997
- Sozial-ökologische Politik – Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Verankerung. 1994, Tagung und Publikation; KATALYSE Nachrichten Sonderausgabe, Köln