Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat dem Bundesministerium für Gesundheit Ende Juni 2019 ihren aktuellen Präventionsbericht übergeben, der zum ersten Mal von der seit 2015 existierenden NPK herausgegeben wurde. Darin erwähnt werden auch Zwischenergebnisse einer Literatur basierten Übersichtsarbeit des KATALYSE Instituts zur Erreichbarkeit vulnerabler Gruppen in den Lebenswelten Kita und Schule. Wörtlich heißt es darin auf Seite 104:
„Gemäß den Zwischenergebnissen von Ehlen und Rehaag zur übergreifenden Fragestellung der Erreichbarkeit vulnerabler Gruppen in den Lebenswelten Kita und Schule kann der Großteil der Interventionsstudien in den Bereichen Prävention von Fehl-Ernährung und Übergewicht bzw. Adipositas verortet werden. Viele der Interventionen sind zudem mit Ansätzen zur Reduktion von Bewegungsarmut kombiniert. Nur wenige Studien finden sich zu Interventionen zur Förderung seelischer Gesundheit. Meist wird ein kombinierter Ansatz mit verhaltens- und verhältnispräventiven Komponenten verfolgt. Am häufigsten stehen sozioökonomisch benachteiligte Bevölkerungsgruppen im Fokus der Interventionen. Eine Gesamtbeurteilung der Evidenzlage ist auf Basis des Zwischenberichts noch nicht möglich. Nach Einschätzung des Autors und der Autorin ist eine detaillierte Beschreibung von Rekrutierungs-, Zugangs- und Aufrechterhaltungsstrategien, die der Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen dienen, jedoch eher die Ausnahme. Ziel der weiteren Recherche ist es u. a., Erkenntnisse zu Strategien der Erreichbarkeit abzuleiten sowie förderliche und hemmende Faktoren der Inanspruchnahme zu identifizieren.“
Ehlen, S., & Rehaag, R. (2018). Literaturbasierte Identifikation geeigneter Strategien der Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen in der Prävention und Gesundheitsförderung in Kitas und Schulen. Zwischenbericht. Berlin: GKV-Bündnis für Gesundheit. Internes Dokument.
Getragen wird die NPK von der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung und der gesetzlichen Rentenversicherung, die private Krankenversicherung hat Stimmrecht in der NPK. Der Präventionsbericht erscheint ab jetzt alle vier Jahre.
Der Präventionsbericht beschreibt die Leistungen, die die an der NPK beteiligten Institutionen, darunter auch Bund, Länder und Kommunen zur Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland erbringen. Zudem bietet er konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Prävention in der Bundesrepublik. Das Besondere: Der Präventionsbericht enthält konkrete Zahlen zu den Ausgaben für Gesundheitsförderung und Prävention. So haben die an der NPK beteiligten Institutionen 2017 über 1,8 Milliarden Euro in Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention investiert, 2012 waren es noch 1,27 Milliarden Euro.