
Gletscher schmelzen, Arbeitswelten verschwinden, Ordnungen zerfallen. Verluste bedrängen die westlichen Gegenwartsgesellschaften in großer Zahl und Vielfalt. Sie treiben die Menschen auf die Straße, in die Praxen der Therapeuten und in die Arme von Populisten. Sie setzen den Ton unserer Zeit. Während sich die Formen ihrer Bearbeitung tiefgreifend verändern, scheinen Verlusterfahrungen und Verlustängste immer weiter zu eskalieren. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet es für die Zukunft?
Andreas Reckwitz leistet Pionierarbeit und präsentiert die erste umfassende Analyse der sozialen und kulturellen Strukturen, die unser Verhältnis zum Verlust prägen. Unter dem Banner des Fortschritts, so legt er dar, wird die westliche Moderne schon immer von einer Verlustparadoxie angetrieben: Sie will (und kann) Verlusterfahrungen reduzieren – und potenziert sie zugleich. Dieses fragile Arrangement hatte lange Bestand, doch in der verletzlichen Spätmoderne kollabiert es. Das Fortschrittsnarrativ büßt massiv an Glaubwürdigkeit ein, Verluste lassen sich nicht mehr unsichtbar machen. Das führt zu einer der existenziellen Fragen des 21. Jahrhunderts: Können Gesellschaften modern bleiben und sich zugleich produktiv mit Verlusten auseinandersetzen? Ein wegweisendes Buch.










Fast schon wie eine Dystopie muten manche Passagen von Hararis „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ an. In seinem 2018 veröffentlichten Buch stellt sich der Historiker Yuval Noah Harari den großen Herausforderungen der Zukunft und versucht Lösungen für diese zu finden oder dem Leser zumindest ein paar Tipps zum Verständnis dieser an die Hand zu geben. Dabei lässt er immer wieder Vergangenheit und Zukunft aufeinandertreffen. So zieht er beispielsweise wiederholt Vergleiche zwischen den Problemen, mit welchen ein Bürger des 19. Jahrhunderts während der industriellen Revolution zu tun hatte und den potentiellen Problemen der Menschen in der Zukunft. Doch auch auf aktuelle Schwierigkeiten wie Populismus, Rassismus sowie die Bedeutung der Religionen in der modernen Welt geht Harari ein und erklärt anschaulich seine Sicht auf die Dinge. 


he Arzneimittel, die sehr effektiv gegen die viralen Plagegeister helfen, die für zahlreiche Erkrankungen verantwortlich sind: Viren verursachen nicht nur Atemwegsinfekte oder Grippe, sondern auch Herpes, Warzen, Magen-Darm-Erkrankungen, Gürtelrose und Windpocken oder Pfeiffersches Drüsenfieber, um nur einige wenige zu nennen. Die Biologin und erfahrene Sachbuchautorin erklärt, was Viren überhaupt sind, welche Typen es gibt und warum Antibiotika bei ihrer Bekämpfung nichts bewirken können.
Prekäre Lebensverhältnisse, tiefgreifende Verunsicherung und brüchige Lebensläufe sind meist eng miteinander verzahnt. Heute prägen diese Faktoren den Alltag weiter Bevölkerungsteile. Gerade das soziale Totalphänomen Ernährung erweist sich als fruchtbarer Zugang zu ihrer Erforschung, denn es steht mit der Prekarität in einem Wechselverhältnis.
e der schönsten Regionen Südportugals: Die Algarve. Sie hat die schönsten Urlaubsorte, spektakuläre Strände, angenehmes Meer, eine malerische Landschaft uns ist geeignet für Familienpläne oder Abenteuer.

Dieses Buch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsorientierte Anleitung zur qualitativen Inhaltsanalyse.
Dieses Buch erklärt auf einer soliden medizinischen und ernährungswissenschaftlichen Grundlage und in verständlicher Art, wie man der Entstehung von Krebs entgegenwirken kann.
Aufgrund der hohen Verbreitung und ihrer zentralen Bedeutung im gesamten Lebenslauf ist die Prävention von Übergewicht bereits im Kindes- und Jugendalter von vordringlicher Public Health-Relevanz. Vor diesem Hintergrund wurden in der Vergangenheit zahlreiche Konzepte und Interventionen der Verhaltens- und Verhältnisprävention entwickelt, erprobt und zum Teil verstetigt. Mit Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Juli 2015 hat die Bedeutung der Lebenswelten für Maßnahmen, Konzepte und Programme der Gesundheitsförderung und Prävention eine gesetzliche Stärkung erfahren.
Die Publikation von Lars Blazer und Wolfgang Beywl ist ein ausführliches, verständliches, unterhaltsames und stringentes Lern- und Übungsbuch zum Thema Evaluation. In 13 übersichtlichen Kapiteln zeigt es anhand eines auf zehn Prozessschritte aufgefächerten Evaluationsprozesses im Bildungsbereich, wie eine realistische Planung, Durchführung und Auswertung einer Evaluation aussehen sollte und wie die Ergebnisse einen hohen Nutzen für Lern- und Lehrprozesse mit sich bringen. Das in klaren Einzelschritten erläuterte Beispiel, lässt sich auf viele andere Bereiche übertragen. Die im Buch vorhandenen Aufgaben und integrierten Musterlösungen, unterstützen Kolleg*innen und Student*innen beim wissenschaftlichen Arbeiten und einer gelungenen Evaluation.

Die Dokumentarische Evaluatuionsforschung ist in den vergangenen Jahren in vielen Projekten zur Anwendung gelangt. Sie steht in der Tradition der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim und Ralf Bohnsack und ist methodologisch und forschungspraktisch durch Ansätze der qualitativen Evaluation aus den Vereinigten Staaten inspiriert, insbesondere der praktischen Hermeneutik und der responsiven Evaluation.
Köln, 18.07.18: Warum machen wir nicht mehr aus unserer Freiheit?