Archiv der Kategorie: Rezensionen

Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention

partizipative_qualitaetsentwicklung_cover„Die sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen kann durch geeignete Prävention und Gesundheitsförderung in relevantem Ausmaß vermindert werden.“
Köln, 08.12.16: Gesundheitsförderung und Prävention sind – vor allem bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen – durch eine Arbeitsweise gekennzeichnet, die an die Lebenswelt der Menschen vor Ort angepasst sein muss.
Die daraus entstehenden Angebote lassen sich kaum standardisieren, und sie sind üblicherweise in komplexe Wirkungszusammenhänge eingebettet, die Kooperationspartner auf verschiedenen Ebenen einbeziehen.
Diesen besonderen Anforderungen trägt der Ansatz der Partizipativen Qualitätsentwicklung Rechnung.

Weiterlesen

Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften

Forschungsmethoden_und_Evaluation-Cover„Ein Lehrbuch zum Einstieg und ein Handbuch zum Nachschlagen.“
Köln, 05.12.16: Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis
Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige und liefert das nötige Hintergrundwissen, das zum Verständnis und zur kritischen Beurteilung von Untersuchungen oder zur Lektüre von sozial- und humanwissenschaftlicher Fachliteratur notwendig ist.

Weiterlesen

Sanieren außerhalb der Normen – Ausnahmezustand Sanierung?

sanieren-ausserhalb-der-normen-cover-3„Eine unbedachte Übertragung der aktuellen Regelwerke auf Bestandsgebäude ist ohne eine gesunde Portion Skepsis leider nicht ratsam.“
Köln, 16.11.16: Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen.
Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.

Weiterlesen

Performance von Gebäuden

cover_performance_von_gebaeuden„Gebäude weisen eine lange Nutzungsdauer auf. Sie müssen daher nicht nur aktuelle sondern auch künftige Anforderungen erfüllen.“
Köln, 16.11.16: Die Kernfragen lauten: Was leistet ein Gebäude für seinen Besitzer, seine Nutzer und die Gesellschaft und welche Inanspruchnahme von Ressourcen und welche Umweltwirkungen sind mit seinem Betrieb verbunden.

Weiterlesen

Energetische Optimierung im Wohnungsbau

Energetische Optimierung im Wohnungsbau Bild„Lohnt sich die Investition in einen besseren energetischen Standard als den gesetzlich geforderten?“
Köln, 16.11.16: Die Kosten für Maßnahmen zur energetischen Verbesserung eines Wohngebäudes steigen naturgemäß, je weiter die Vorgaben der aktuellen EnEV unterschritten werden. Doch bis zu welchem Punkt lohnen sich diese Maßnahmen und wie entwickelt sich die Rendite des eingesetzten Kapitals?
Weiterlesen

Baudenkmale der Nachkriegsmoderne – Bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung

1008Köln, 16.11.16: „Meist fordern Denkmale im Betrieb einen höheren Energieaufwand, sind Neubauten aber in der Gesamtenergiebilanz durch ihre lange Lebenszeit überlegen.“
Denkmalschutz und Klimaschutz – in den letzten Jahren ist der Druck, die Verbrauchsenergie von Gebäuden zu senken, stark angewachsen, vor allem auch im Bestand. Insbesondere im Denkmalbereich stellt dies Planer und Nutzer vor große Probleme. Die Gefahr besteht, dass einige Denkmale unter Schichten von Wärmedämmverbundsystemen ihren ursprünglichen Charakter einbüßen und ihre historische Aussagekraft verlieren könnten. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist der Denkmalpflege immanent, denn viele einzelne weitergenutzte Denkmale sind grundsätzlich ökologisch nachhaltig, weil sie eine lange Nutzungsdauer aufweisen und reparaturfähig sind.

Weiterlesen

Bauphysik der Innendämmung

151223_publikation_bauphysik_innendaemmungKöln, 15.11.16: „Die Sanierung von Gebäuden, vor allem zur Reduktion des Energieverbrauches und zur Steigerung des Nutzerkomforts, ist seit einigen Jahren schon ein kontinuierlich wachsender Bereich der Bauwirtschaft.“
Die bauphysikalischen Besonderheiten, die eine Innendämmung mit sich bringt, sorgen jedoch nach wie vor für Vorbehalte gegenüber dieser Bauweise.
Das Buch wendet sich an Architekten und Planer, aber auch an Bauherren und Ausführende, die Interesse an einem bauphysikalischen Verständnis der Innendämmung haben. Es entwickelt die Bauphysik der Innendämmung und macht ihre Anwendung für die Planung und sichere Umsetzung nutzbar. Im Fokus stehen der Mindestwärme- und der Feuchteschutz.
Weiterlesen

Die Ernährungs-Docs: Wie sie mit der richtigen Ernährung Krankheiten vorbeugen und heilen können

dieernaerhungsdocsKöln, 20.10.16: „Mehr als die Hälfte unserer Erkrankungen sind ernährungsbedingt. Es liegt auf der Hand, das Übel an der Wurzel zu packen,  anstatt zur Pille zu greifen.“
Darin sind sich Dr. med. Anne Fleck, Dr. med. Jörn Klasen und Dr. med. Matthias Riedl einig. Ihre Empfehlungen: nicht ins Wartezimmer marschieren, sondern in die Buchhandlung! Keine Packungsbeilagen studieren, sondern gesunde Rezepte zum Nachkochen.  Weiterlesen

Fachlexikon der Sozialen Arbeit

buchKöln, 20.10.16: Das Fachlexikon ist das Standardwerk für die Soziale Arbeit.

Die aktuelle 8. Auflage umfasst 1.500 übersichtlich strukturierte und teilweise neu systematisierte Stichworte, deren Auswahl sich strikt nach den Bedürfnissen der Sozialen Arbeit richtet.

Weiterlesen

Gesetze für die Soziale Arbeit

nomos1Köln, 19.10.16: Die Nomos Gesetzessammlung Gesetze für die Soziale Arbeit mit über 120 Rechtsvorschriften bietet Ausbildung und Praxis der sozialen Berufe eine kompakte Gesamtdarstellung wichtiger Rechtsgrundlagen.

Die topaktuelle Ausgabe 2016/2017 berücksichtigt u.a. die Änderungen durch

  • das Integrationsgesetz
  • das Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts
  • das Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz  Weiterlesen

Die Gesundheitsgesellschaft: Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik

Die Gesundheitsgesellschaft CoverKöln, 19.09.16: „Heute nimmt Gesundheit eine zentrale Rolle in modernen Gesellschaften ein, und wir müssen mit der Entwicklungsdynamik und den Konsequenzen der Gesundheitsgesellschaft zurechtkommen.“

Gesundheit ist ein entscheidender Teil unserer Lebensqualität. Dieses Buch konzentriert sich auf die zentrale Rolle, die der Gesundheit in modernen Gesellschaften zukommt. Es beschreibt das neue aktive Gesundheitsverständnis und erläutert die radikale Umorientierung und Neugestaltung, die dadurch erforderlich werden, und es spricht die Paradoxien, Ambivalenzen und Ungleichheiten an, die uns im Gesundheitsalltag begegnen. Weiterlesen

Magnus Kids – Evaluation eines Kölner AStA-Projekts zur Kinderbetreuung in der Sommerferienzeit

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51su6YvkctL.jpgKöln , 15.08.16: In diesem Band wird die Kinderferienbetreuung des AStA der Universität zu Köln, „Magnus Kids“, evaluiert und in einen größeren Kontext eingebunden.

Die Studien- und Lebenslage studierender Eltern wird untersucht. Insbesondere während der Ferienzeit der Kinder, die häufig mit der Klausurenphase zusammenfällt, benötigen studierende Eltern Unterstützung. Welche Anforderungen stellen sie an eine adäquate Kinder(ferien)betreuung, und welche Betreuungsalternativen nutzen sie? Weiterlesen

Nichttechnische Erfolgsfaktoren der Quartiersentwicklung

Nichttechnische Erfolgsfaktoren der QuartiersentwicklungKöln, 18.07.16: Die Forschungsprojekte der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigen eindrucksvoll, welchen Beitrag technische Innovationen und die systemische Betrachtung der Gebäudeeffizienz auf Quartiersebene leisten können.

Im Mittelpunkt stehen außerdem vielschichtige Versorgungsstrategien, um im Zuge einer nachhaltigen Stadtentwicklung den Primärenergiebedarf deutlich zu senken. Aber: Im Gegensatz zu den unzähligen Energiekonzeptstudien, die in Schubladen schlummern, geht es in den Demonstrationsprojekten nicht allein darum, die Funktionsfähigkeit der eingesetzten Technologien zu demonstrieren.
Weiterlesen

Unter 2 Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

unter2grad cover 400Köln, 04.06.16: Am 22. April 2016 findet in New York die Unterzeichnung des  Pariser Vertrags zum Klimaschutz statt. Viele hoffen, dass damit eine Wende eingeleitet wird, denn seit dem Klimarahmenabkommen von 1992 gab es kaum Fortschritte für den Schutz der Erdatmosphäre.

Insofern könnte das Buch „Unter 2 Grad – Was der Klimavertrag wirklich bringt“ kaum aktueller sein.  Denn im Buch schreiben Experten aus Wissenschaft, Umweltbewegung, Politik und Gesellschaft, was bei der Menschheitsherausforderung Klimawandel in den nächsten Jahren zu erwarten ist.

Der Titel „Unter 2 Grad?“ weist auf das in Paris formulierte, in seiner Tragweite gar nicht zu überschätzende Ziel hin, die Erwärmung der Erde durch die von Menschen emittierten Treibhausgase nicht über 2 Grad Celsius hinaus zu zulassen. Weiterlesen

Tierschutz mit Messer und Gabel

Tierschutz„Wenn alle Deutschen an einem Tag in der Woche vegetarisch essen würden, müssten jährlich 140 Millionen Tiere weniger geschlachtet werden. Denken Sie mal drüber nach. Und werden Sie auch zum Tierschützer mit Messer und Gabel!“

Köln, 04.07.16: Tierschutz mit Messer und Gabel ist ein Buch, das aufzeigt, dass man Nutztiere auch tierfreundlich halten kann.

Wir alle wollen saubere, gut schmeckende Lebensmittel. Aber wie können künstlich hochgezüchtete Hähnchen gut schmecken? Rinder, die sich kaum bewegen können, Sauen, die auf ihren eigenen Fäkalien leben?
Weiterlesen