Die Evaluation wurde durchgeführt in Kooperation mit ISIconsult – Institut für Sozialinnovation Consulting UG, Univation GmbH und corsus – corporate sustainability GmbH.

Im Jahr 2019 verabschiedete das Bundeskabinett die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV). Ziel der Strategie ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren sowie die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Verluste – einschließlich Nachernteverlusten – signifikant zu verringern. Die Strategie definiert vier zentrale Handlungsfelder: politischer Rahmen, Prozessoptimierung in der Wirtschaft, Verhaltensänderungen bei allen Akteuren sowie Forschung und Digitalisierung.
Zur begleitenden Erfolgskontrolle wurde eine prozessorientierte Evaluation durchgeführt, die neben der Wirksamkeit der Maßnahmen auch deren Wahrnehmung durch Öffentlichkeit und politische Akteure untersuchte. Der Abschlussbericht der Evaluation kommt zu einer positiven Einschätzung hinsichtlich der bisherigen Umsetzung. Die etablierte Gremienstruktur habe eine sektorübergreifende Kooperation ermöglicht und datenbasierte Lösungsansätze gefördert.
Wie von der Evaluation empfohlen wurde eine zentrale Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) eingerichtet, die Informationskampagne Zu gut für die Tonne!, verstetigt und weiterentwickelt und der Austausch zwischen Bund und Ländern intensiviert. Der Abschlussbericht steht seit April 2025 in drei Formaten zum Download als Kurzfassung, als Langfassung und in einer englische Zusammenfassung zur Verfügung.