Projekte
- BioRegion Kassel – Stadt und Land. «Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat».
Justus-Liebig Universität Gießen, 05.2023 – 04.2025 - Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geotopmanagement (Geopark), 2021-2022
- Evaluation der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit, gefördert von der «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung» (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V, 2018 – 2021 in Kooperation mit Univation Institut für Evaluation.
- Literaturbasierte Identifikation geeigneter Strategien der Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen in der Prävention und Gesundheitsförderung in Kitas und Schulen. (Strategies to increase and maintain the health promotion and prevention utilization in school and preschool settings of vulnerable children and adolescents – a scoping review of quantitative and qualitative evidence). «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung», 2017 – 2018
- ‚Analyse der Forschungsaktivitäten zur Prävention und Gesundheitsförderung im deutschsprachigen Raum‘. «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)», 2016 – 2017
- ‚Identifikation geeigneter Forschungspartner und Institutionen zum Aufbau eines Forschungsnetzwerkes „Gesundheitsförderung in Lebenswelten“ in Europa‘. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2016 – 2017
- Selbstermächtigung und Stärkung sozialer Kompetenzen für migrantische Frauen. «ver.di Bildungswerk/BTQ» im Rahmen von «HESSENCAMPUS», Kassel, 2017
- Bildungsarbeit mit Geflüchteten «Volkshochschule Region Kassel» und «ver.di Bildungswerk», seit 2015
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema „Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln“.
«Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn» und «Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen», 2012 - Begleitevaluation: Modellprojekt integratives Pflegewohnen. «Werk-Hilfe e.V.», Calden, 2009 – 2012
- Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. (Target group oriented risk communication on the topic of dietary supplements). «Bundesinstitut für Risikobewertung», in Kooperation mit GfK, Nürnberg, 2008 – 2012
- Nachhaltigkeit trotz(t) Krise. Impulskonferenzen des Deutschen Naturschutzringes (DNR) in Kooperation mit forum Nachhaltig Wirtschaften – ein Treffpunkt für Entscheider und Zukunftsgestalter, «Deutscher Naturschutzrings (DNR)», Bonn, 2009
- Policies against Hunger VII – Food is a Human Right, «Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz», Berlin
in Kooperation mit FIAN International, Heidelberg, 2008 - Einführung eines flächendeckenden, qualitätsgesicherten Neugeborenen-Hörscreenings in Hessen. «Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität», Frankfurt/Main, 2005-2006
- Ergänzende Informationen zu Elektrosensiblen Repräsentative Studie zu Demographie und Psychographie und Entwicklung von Kommunikationsempfehlungen im Rahmen des Deutschen Mobilfunk-Forschungsprogramms (DMF) in Kooperation mit Infas Bonn und Rheingold Köln, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Salzgitter, 2004-2005
- Ernährungswende Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung – Gesundheit. «Bundesministerium für Bildung und Forschung», 2002 – 2007
Veröffentlichungen
- Rehaag R, Bruse M (2007): Was lernen wir aus der BSE-Krise? Zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Ernährungsdiskurse.
In: Nölting B, Schäfer M (Hrsg.) Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: Oekom Verlag, S 119 – 128, ISBN 978-3-86581-032-8. - Barlösius E, Bruse M (2005): Der BSE-Diskurs als Beispiel politischer Ernährungskommunikation Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 9,
Forschungsverbund Ernährungswende (IÖW, ISOE, KATALYSE-Institut, Öko-Institut) Hamburg, Darmstadt, Frankfurt, Heidelberg, Köln. - Ulmer S, Bruse M (2006): Ergänzende Informationen über Elektrosensible. Demographie, Psychographie, Kommunikationsempfehlungen. Abschlußbericht zur BfS-Studie M 8813, 106 Seiten. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. ISSN 1612- 6386.
- Bruse M (2002): PPG7 – Was ist das eigentlich? Ein Erfahrungsbericht im Rahmen eines Arbeitsaufenthaltes in Brasilien im Jahr 2002.
- Bruse M, Deitenbach A (2002): Den Einzelnen oder die Verhältnisse ändern? Das Pilotprogramm zum Schutz des brasilianischen Regenwaldes geht in die zweite Runde. KATALYSE Nachrichten 36, S 21- 23.
- Alte Haustierrassen – Museumsstücke oder Genpool für die Zukunft? KATALYSE Nachrichten 35, S 25- 27, Köln 2002.
- Bürkner H.-J. , Bruse M et al. (1999): „Interethnische“ Konflikte im Wohnquartier. Ethnisierung und Kulturalismus als Hintergründe der Interpretation von Konflikten zwischen Einheimischen und Migranten durch politische Akteure. In: Geographische Zeitschrift, 87.Jg, S 13- 28.
- Belina B, Bruse M et al. (1995): Automobilloses Leben auf dem Prüfstand. Zum veränderten individuellen Umgang mit alltäglichen Mobilitätsproblemen. In: Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung, Heft 16, Chemnitz.