Projekte und Veröffentlichungen von Regine Rehaag

Projekte

Projekte Regine Rehaag (Download)

2021 – 2024

2015 – 2018

  • Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – Wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen. (Comprehensive Community-based Health Promotion for Children – Impact-oriented Quality Assurance with Focus on vulnerable Target Groups), «Bundesministerium für Bildung und Forschung» (Forschungsprogramm Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen Förderkennzeichen 01EL1426A), Verbundkoordinatorin, 2015 – 2018.
  • Ökofair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie der Evangelischen Landeskirche in Baden, Beratung und Begleitung bei der Implementierung des Projekts und Gestaltung und Aufbau der Homepage Wir kaufen anders,Projektleitung, 2014 – 2018.
  • Analyse der Forschungsaktivitäten zur Prävention und Gesundheitsförderung. (Analysis of research activities for prevention and health promotion in German-speaking countries), «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung», gefördert von der BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V, Projektleitung, 2016.
  • Recherche zur Identifikation geeigneter Forschungspartner und Institutionen zum Aufbau eines Forschungsnetzwerkes ‚Art und Qualität der Gesundheitsförderung in Lebenswelten‘.  (Identification of suitable research partners and institutions for the establishment of a research network ‚Health Promotion in Lifeworlds‘), «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung», gefördert von der BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V, Projektleitung, 2016.
  • Weiterentwicklung von Carsharing-Konzepten. Potenziale für ein multioptionales Verkehrsmittelangebot aus KonsumentInnen- und Anbietersicht. (Future Trends of Carsharing – Opportunities for multimodal urban mobility from a consumer and provider perspective), «Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW» (Kooperationsprojekt Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Verbraucherschutzministerium MKULNV und Wissenschaftsministerium MIWF des Landes NRW),Projektleitung, 2014 – 2015.

2012 – 2013

2008 – 2010

  • Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. (Changes in global food habits), «Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag – TAB», Studie im Rahmen des TA-Projekts Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?, Projektleitung, 2009 – 2010.
  • Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Brasilien. (Impact of the use of transgenic seeds on the economic, social and political structures in Brazil), «Büro für Technikfolgen-Abschätzung – TAB», Politikberatungsgutachten im Rahmen des TA-Projekts Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern,Projektleitung, 2006 – 2009.
  • Abgehängt und allein gelassen? – Herausforderung Ernährungsarmut, «Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten», Wissenschaftliche Leitung der 30. Wissenschaftlichen Jahrestagung, Bonn, 25./26. November 2008.

2002 – 2007

  • Wege zu einer nachhaltigen Ernährungspraxis – Neue Konzepte der inter- und transdisziplinären Ernährungs- und Konsumforschung. (Paths to Sustainable Nutrition Practices – New Concepts of Interdisciplinary and Transdisciplinary Nutrition and Consumer Research) «Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten», Wissenschaftliche Leitung der 29. Wissenschaftlichen Jahrestagung, Köln, 11./12. Oktober 2007.
  • Consumer Business Growth through Sustainability, «RCG Research Consultants Zürich / Kraft Foods Inc. Chicago», Studie und empirische Erhebung zu Nachhaltigkeitskonzepten und CSR-Kommunikation der deutschen Lebensmittelwirtschaft, Projektleitung, 2007.
  • Ernährungswende Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung – Gesundheit. Leitung des Forschungsmoduls Ernährung und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung, «Bundesministerium für Bildung und Forschung», 2002 – 2006.
  • Evalunet: Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung. (Evalunet – Evaluation Network for Transdisciplinary Research), «Bundesministerium für Bildung und Forschung» Vorhaben der Ökoforum Institute, 2001 – 2006.
  • Nutzbarmachung der Rohstoffpotenziale des Niembaums in Kuba (Aprovechamiento del potencial de las materias primas del árbol de Neem en Cuba), in Kooperation mit SODEPAZ (Solidaridad para el Desarrollo y la Paz) und dem kubanischen Kleinbauernverband ANAP (Asociación Nacional de Agricultores Pequeños)  Verarbeitungsanlage in der Kooperative Rosa Elena Simeón, Güines Cuba «EU Kommission», 2001 – 2006.
  • Entwicklung und Qualitätsmanagement von Niemprodukten in Kuba (Desarrollo y gerencia de calidad de productos derivados del Nim en Cuba), in Kooperation mit Zentrum für Pflanzengesundheit CNSV Centro Nacional de Sanidad Vegetal und Institut zur Erforschung der Pflanzengesundheit INISAV (Instituto de Investigaciones de Sanidad Vegetal), «Internationales Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung», 2002 – 2006.

Veröffentlichungen

Publikationen Regine Rehaag (Download)

2022 – 2023

2019 – 2021

2016 – 2018

2013 – 2015

2010 – 2012

2006 – 2008

2003 – 2005

Vorträge

2022 – 2024

2017 – 2018

2015 – 2016

2011

Entwicklungspolitische Zusammenarbeit

zurück