Projekte
- Evaluation der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit, Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH; «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung». Gefördert von der BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V. Projektleitung.
- Literaturbasierte Identifikation geeigneter Strategien der Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen in der Prävention und Gesundheitsförderung in Kitas und Schulen. (Strategies to increase and maintain the health promotion and prevention utilization in school and preschool settings of vulnerable children and adolescents – a scoping review of quantitative and qualitative evidence). 2017 – 2018; «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung». Gefördert von der BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V. Projektleitung.
- Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – Wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen. (Comprehensive Community-based Health Promotion for Children – Impact-oriented Quality Assurance with Focus on vulnerable Target Groups) «Bundesministerium für Bildung und Forschung» (Forschungsprogramm Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen Förderkennzeichen 01EL1426A), Verbundkoordinatorin.
- Analyse der Forschungsaktivitäten zur Prävention und Gesundheitsförderung. (Analysis of research activities for prevention and health promotion in German-speaking countries). 2016; «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung». Gefördert von der BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V.
- Recherche zur Identifikation geeigneter Forschungspartner und Institutionen zum Aufbau eines Forschungsnetzwerkes „Art und Qualität der Gesundheitsförderung in Lebenswelten“. (Identification of suitable research partners and institutions for the establishment of a research network „Health Promotion in Lifeworlds“ in Europe). 2016; «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung». Gefördert von der BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V.
- Weiterentwicklung von Carsharing-Konzepten. Potenziale für ein multioptionales Verkehrsmittelangebot aus KonsumentInnen- und Anbietersicht.
(Future Trends of carsharing – Opportunities for multimodal urban mobility from a consumer and provider perspective) 2014 – 2015, «Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW» (Kooperationsprojekt Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Verbraucherschutzministerium MKULNV und Wissenschaftsministerium MIWF des Landes NRW)
- Neuroscience Beiträge der Neurowissenschaften für Prävention und Gesundheitskommunikation. Konzeption des Werkstattgesprächs der BZgA mit Hochschulen am 9. Juli 2013 in Köln und Redaktion des Tagungsbandes. 2013, «Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung» Konzeption der Veranstaltung und Veranstaltungsmanagement
- Agrarwende – Bilanz und Perspektiven. 2013, «Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten»
Wissenschaftliche Leitung der 32. wissenschaftlichen Jahrestagung 10./11.6.2013, Berlin
- Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche, Diakonie und Caritas. 2012 – 2013, «Evangelische Landeskirche in Baden und Erzdiözese Freiburg»
In Kooperation mit Dr. Ulrike Eberle corsus – corporate sustainability, Hamburg
Hopp & Partner Institut für Markt- und Kommunikationsforschung, Berlin
- Partizipative Entwicklung von Adipositaspräventionskonzepten für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche.
(Participative development of obesity prevention concepts for socially disadvantaged children and young persons – Strategies for strengthening the health related resources nutrition and movement responsibility in consideration of target groups and systemic implications). 2009 – 2012, «Bundesministerium für Bildung und Forschung» Forschungsprogramm Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen
- Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. (Target group oriented risk communication on the topic of dietary supplements). 2008 – 2012, «Bundesinstitut für Risikobewertung», in Kooperation mit GfK, Nürnberg
- Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. (Changes in global food habits.) 2009 – 2010, «Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag – TAB» Studie im Rahmen des TA-Projekts Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?
- Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Brasilien. (Impact of the use of transgenic seeds on the economic, social and political structures in Brazil.) 2006-2009, «Büro für Technikfolgen-Abschätzung – TAB»
Politikberatungsgutachten im Rahmen des TA-Projekts Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern
- Abgehängt und allein gelassen? – Herausforderung Ernährungsarmut. 2008, «Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten»
Wissenschaftliche Leitung der 30. Wissenschaftlichen Jahrestagung, 25./26. November 2008, Bonn
- Wege zu einer nachhaltigen Ernährungspraxis – Neue Konzepte der inter- und transdisziplinären Ernährungs- und Konsumforschung.
(Paths to Sustainable Nutrition Practices – New Concepts of Interdisciplinary and Transdisciplinary Nutrition and Consumer Research.) «Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten» Wissenschaftliche Leitung der 29. Wissenschaftlichen Jahrestagung, 11./12. Oktober 2007, Köln
- Consumer Business Growth through Sustainability. 2007, «RCG Research Consultants Zürich / Kraft Foods Inc. Chicago» Studie und empirische Erhebung zu Nachhaltigkeitskonzepten und CSR-Kommunikation der deutschen Lebensmittelwirtschaft
- Ernährungswende Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung – Gesundheit. Forschungsmodul Ernährung und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung. 2002 – 2006,
«Bundesministerium für Bildung und Forschung»
- Evalunet: Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung. (Evalunet – Evaluation Network for Transdisciplinary Research) 2001-2006,
«Bundesministerium für Bildung und Forschung» Vorhaben der Ökoforum Institute
- Nutzbarmachung der Rohstoffpotentiale des Niembaums in Cuba. 2001-2006, «EU-Kommission, Generaldirektion für Entwicklung, DG VIII, B2»
In Kooperation mit ANAP Asociación Nacional de Agricultores Pequeños (nationaler Kleinbauernverband Kuba) und SODEPAZ Spanien.
- Entwicklung und Qualitätsmanagement von Niemprodukten in Kuba (Desarrollo y gerencia de calidad de productos derivados del Nim en Cuba). 2002 – 2004, «Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung» In Kooperation mit Zentrum für Pflanzengesundheit CNSV Centro Nacional de Sanidad Vegetal und Institut zur Erforschung der Pflanzengesundheit INISAV (Instituto de Investigaciones de Sanidad Vegetal)
Veröffentlichungen
Rehaag-Veröffentlichungen
2020
- Ehlen S, Rehaag R (2020) Strategien zur Erhöhung der Reichweite in der Prävention und Gesundheitsförderung bei vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen – Ein Scoping Review. GKV Spitzenverband, Berlin (erscheint im Dezember 2020)
2019
- Rehaag R, Fitschen J (2019) „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen“ Berichtszeitraum: 01.07.2015 bis 31.12.2018. Köln: KATALYSE Institut. DOI 10.2314/KXP:1694463206
2018
- Rehaag R, Ehlen S (2018) Ernährung als Ressource der vernetzten kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder – Wahrnehmung durch Eltern und Experten. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 61(10), S. 1242–1251, Springer. DOI 10.1007/s00103-018-2810-3
- Ehlen S, Rehaag R (2018) Analyse integrierter Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder – Gesundheitschancen in benachteiligten Stadtquartieren im Ruhrgebiet. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 61(10), S.1260–1269, Springer. DOI 10.1007/s00103-018-2809-9
- Ehlen S, Dreiskämper D, Utesch T, Rehaag R (2018) Integrierte Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. Untersuchungsdesign und interdisziplinäre Methodenintegration des Forschungsverbunds „Gesund Aufwachsen“. Präv Gesundheitsf 13(3): 254–260. doi:10.1007/s11553-018-0640-7
- Tils G (2018) Ernährung im Wandel – Nahrungsergänzungsmittelkonsum bei Kindern und Jugendlichen: eine Herausforderung für die Verbraucher-kommunikation. Unter Mitarbeit von Rehaag R. Working Papers des Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW | KVF NRW; Nr. 8
2017
- Ehlen S, Rehaag R (2017) Chancen und Barrieren vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder – eine qualitative Studie.
Gesundheitswesen 79 (08/09). DOI: 10.1055/s-0037-1605638
- Tils G, Rehaag R (2017) Nachhaltige Mobilität durch soziale Innovationen – Potenziale des Carsharing aus Sicht von Konsument/innen.
In: Jaeger-Erben M, Rückert-John J, Schäfer M, Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 169–189. DOI: 10.1007/978-3-658-16545-1_8
2016
- Rehaag R (Hrsg) (2016) Dokumentation der Auftaktveranstaltung ,Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung‘ 10. Dezember 2015, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, KATALYSE Institut, Köln
- Tils G, Rehaag R, Glatz A (2016) Carsharing – ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität. In: Bala C, Schuldzinski W (Hrsg) Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, S 85–111. DOI:10.15501/978-3-86336-909-5_4
2015
- Rehaag R, Waskow F (2015) Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht – ein ‚Update‘. In: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
- Tils G, Rehaag R, Glatz A (2015) Carsharing – ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW (Working Papers des KVF NRW, 2) DOI 10.15501/kvfwp_2
- Rehaag R, Tils G, Glatz A (2015) Abschlussbericht Weiterentwicklung von Carsharing-Konzepten. Potenziale für ein multioptionales Verkehrsmittelangebot aus KonsumentInnen- und Anbietersicht. KATALYSE Institut, Köln
- Rehaag R, Tils G (2015) Abschlussbericht Öko-fair-soziale Beschaffung. in Kirche, Diakonie und Caritas. Eine Bestandsaufnahme für die Evangelische Landeskirche in Baden und Erzdiözese Freiburg. KATALYSE Institut, Köln
2014
- Rehaag R, Tils G (2014) Future Trends of Carsharing – Opportunities for multimodal urban mobility from a consumer and provider perspective. In: VZ NRW, KVF NRW (Hrsg) Workshop Report. Challenges for Consumer Research and Consumer Policy in Europe. September 29-30, 2014. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
- BZgA (Hg.) (2014): Neuroscience – Beiträge der Neurowissenschaften für Prävention und Gesundheitskommunikation. Ergebnisse des Werkstattgesprächs der BZgA mit Hochschulen am 9. Juli 2013 in Köln. Unter Mitarbeit von Guido Nöcker, Regine Rehaag und Gabriele Tils. BZgA; Werkstattgespräch der BZgA mit Hochschulen. Aufl.: 1.2.05.14. Köln: BZgA (Gesundheitsförderung konkret, 18)
2013
- Rehaag R, Tils G (2013) Abschlussbericht Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche, Diakonie und Caritas. Evangelische Landeskirche in Baden und Erzdiözese Freiburg
- Rehaag R, Tils G et al. (2013) Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema „Nahrungsergänzungsmittel“. Abschlussbericht. BfR Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin. ISBN 3-943963-00-7; ISSN 1614-3795 (Print) 1614-3841 (Online)
- Rehaag R, Frank W (2013) Ernährungspolitik nach der BSE-Krise. Ein Politikfeld in Transformation. Ernährungswende Diskussionspapier 6, 2004 (Aktualisierung des Literaturverzeichnisses 2013)
- Rehaag R, Batista Rodrigues J G & Lisboa M V (2008, 2013 aktualisiert) Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Brasilien.Fallstudie im Rahmen des TA-Projekts „Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern“ im Auftrag des Deutschen Bundestags, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
(Aktualisierung des Literaturverzeichnisses 2013)
2012
- Weimer-Jehle W, Deuschle J, Rehaag R (2012) Familial and societal causes of juvenile obesity—a qualitative model on obesity development and prevention in socially disadvantaged children and adolescents. J Public Health 20(2): 111–124. doi: 10.1007/s10389-011-0473-8
- Walter U, Nöcker G, Plaumann M Pott E, Koch U, Pawils S, unter Mitarbeit von Altgeld T, Dierks M L, Frahsa A, Jahn I, Krauth C, Pomp M, Rehaag R, Robra B P, Süß W, Töppich J, Trojan A, Unger H von, Wildner M & Wright M (2012) Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden (Langfassung). Gesundheitswesen 74(10): e99-e113. doi: 10.1055/s-0032-1327759
- Rehaag R, Uslucan H-H, Aydin-Canpolat G (2012) Kulinarische Praxen als Medium der Identitätsdarstellung deutscher und türkischer Jugendlicher. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4(2 Schwerpunktheft ‚Ernährung und Geschlecht‘): 28–47
2011
- Rehaag R (2011) Stigmaerleben und Strategien des Stigma-Managements bei sozial-benachteiligten, übergewichtigen Jugendlichen. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (Hrsg) Dokumentation 16. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
- Rehaag R. Der Umgang mit Dicksein – Stigmaerleben und Bewältigungsformen sozial benachteiligter übergewichtiger Kinder und Jugendlicher. Gesundheitswesen 2011; 73 – A318
- Rehaag R, Aydin-Canpolat G, Rundherum unglücklich? Differenzieller Umgang mit Essen und Übergewicht. Milieu-, herkunfts- und gendersensible Adipositasprävention. Gesundheitswesen 2011; 7 – 220
- Rehaag R, Tils G, Waskow F (2011) Die Rolle von Ernährung und Bewegung. In: KKH-Allianz (Hrsg) Gesund und jung?! Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Springer Medizin, Berlin, S 95–124. DOI 10.1007/978-3-642-16710-2_5, Print ISBN 978-3-642-16709-6, Online ISBN 978-3-642-16710-2
- Rehaag R, Waskow F, Sprenger U (2011) Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. In: Dusseldorp M, Sauter A (Hrsg) Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung. Berlin: TAB (Arbeitsbericht, 142), S 95–101, ISSN-Print 2364-2599 ISSN-Internet 2364-2602
- Waskow F, Rehaag R (2011) Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht. In: Ploeger A, Hirschfelder G, Schönberger GU (Hrsg) Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 143–165. DOI 10.1007/978-3-531-93268-2_10
- Waskow F, Rehaag R (2011) Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht. In: Angelika Ploeger, Gunther Hirschfelder & Gesa U. Schönberger (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Über den Essalltag in Gegenwart und Zukunft, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2011: 143-165, ISBN: 978-3-531-17643-7 (Print) 978-3-531-93268-2
2010
- Rehaag R, Frank W, Sprenger U, Tils G (2010) Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. Studie im Rahmen des TA-Projekts »Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?» Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Rehaag R (2010) Die Tafel – ein Angebot zur Ernährungssicherung. In: Abgehängt und allein gelassen? Herausforderung Ernährungsarmut. Tagungsband zur 30. Jahrestagung der AGEV in Kooperation mit dem aid infodienst, 2010: 116-124, ISBN 978-3-8308-0838-1
2009
- Rehaag R, Batista Rodrigues J G, Lisboa M V Fallstudie Brasilien In: Sauter A: (2009) Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven. Endbericht zum TA-Projekt »Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Entwicklungsländern« November 2008 Arbeitsbericht Nr. 128, S. 115-153, ISSN-Internet 2364-2602, ISSN-Print 2364-2599
2008
- Rehaag R (2008) Wege zu einer nachhaltigen Ernährungspraxis – Neue Konzepte der inter- und transdisziplinären Ernährungs- und Konsumforschung, Tagungsreader zur 29. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten (AGEV e.V.) 11./12. Oktober 2007, 2008 Köln
- Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Brasilien. Fallstudie im Rahmen des TA-Projekts ‚Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern’im Auftrag des Deutschen Bundestags, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 2008 (Literaturliste aktualisiert 2013)
2007
- Rehaag R (2007) Die Weichen sind gestellt. Brasilien ist auf dem Weg in die transgene Landwirtschaft In: Gabbert, K. et al. (Hrsg.) Rohstoffboom mit Risiken Analysen und Berichte. Jahrbuch Lateinamerika 31. Münster: Westfälisches Dampfboot, 115-126, ISBN 9783896916709
- Rehaag R, Bruse M (2007) Was lernen wir aus der BSE-Krise? Zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Ernährungsdiskurse. In: Nölting B, Schäfer M (Hrsg.) Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. Oekom Verlag: 119 – 128, ISBN 978-3-86581-032-8
2006
- Eberle U, Hayn D, Rehaag R, Simshäuser U (2006) Ernährungswende. Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft 190 Seiten, Oekom Verlag, ISSN 1860-8884
- Barlösius E, Rehaag R (eds.) Skandal oder Kontinuität? Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Discussion Papers SP I 2006-306, Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, WZB Berlin, ISSN 1860-8884
2005
- Bergmann M, Brohmann B, Hoffmann E, Loibl M C, Rehaag R, Schramm E, Voß J-P (2005) Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. Ein Leitfaden für die formative Evaluation von ausgewählten Forschungsprojekten ISOE-Studientexte, Nr. 13, Frankfurt am Main
- Bergmann M, Brohmann B, Hoffmann E, Loibl M C, Rehaag R, Schramm E, Voß J-P (2005) Quality Criteria of Transdisciplinary Research A Guide for the Formative Evaluation of Research Projects ISOE-Studientexte, Nr. 13, Frankfurt am Main
- Hayn D, Eberle U, Scholl G, Simshäuser U (2005) KonsumentInnenperspektive. Ein integrativer Forschungsansatz für sozial-ökologische Ernährungsforschung. Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 8
- Eberle U, Hayn D, Rehaag R, Simshäuser U, Stieß I, Waskow F (2005) Vorsorge im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit. Anforderungen an sozial-ökologische Vorsorge für eine ErnährungswendeErnährungswende Diskussionspapier Nr. 12, 78 Seiten, Hamburg, Darmstadt, Frankfurt, Heidelberg, Köln
-
Rehaag R, Waskow F (2005) Der BSE-Diskurs als Beispiel öffentlicher Ernährungskommunikation. Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 10
- Rehaag R, Barlösius E, Bruse M (2005) Der BSE-Diskurs als Beispiel politischer Ernährungskommunikation. Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 9
- Rehaag R, Waskow F (2005) Qualitätsgrundsätze des KATALYSE Instituts 2017
- Eberle U, Fritsche UR, Hayn D, Simshäuser U, Waskow F (2005) Nachhaltige Ernährung. Ziele, Problemlagen und Handlungsbedarf im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 4, 48 Seiten, Hamburg, Darmstadt, Frankfurt, Heidelberg, Köln http://www.sozial-oekologische-forschung.org
- Rehaag R, Frank W (2005) Verständigung über eine zukunftsfähige Gestaltung unseres Ernährungsalltags. Ökologisches Wirtschaften 1/2005 Schwerpunkt Forschung für eine Ernährungswende, S. 15 – 16, Berlin
2004
-
Rehaag R, Eberle U, Empacher C Hayn D, Simshäuser U & Waskow F (2004) Umwelt-Ernährung-GesundheitBeschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes. Ernährungswende Diskussionspapier 1
- Frank Waskow , Rehaag R (2004) Ernährungspolitik nach der BSE-Krise. Ein Politikfeld in Transformation Ernährungswende Diskussionspapier 6, 43 Seiten
- Rehaag R, Frank W (2004) Zur Emanzipation der Ernährungspolitik. Die BSE-Krise als Chance für eine Wende Öko-Mitteilungen 4/2004, Seite S. 16 – 18, Freiburg
- Eberle U, Empacher C, Hayn D, Rehaag R, Simshäuser U, Waskow F (2004) Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes Ernährungswende Diskussionspapier 1, 72 Seiten
-
Eberle U, Fritsche U, Hayn D, Rehaag R, Simshäuser U, Stieß I, Waskow F (2004): Nachhaltige Ernährung. Ziele, Problemlagen und Handlungsbedarf im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung -Gesundheit. Ernährungswende Diskussionspapier 4.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Projekt Schulverpflegung. JugendhilfeReport 3/2006, S. 21-24
- Schulverpflegung aktiv gestalten – Aufruf zur Beteiligung an einem Pilotprojekt. Jugendhilfe & Schule inform 2006, 02: 20–22, Landschaftsverband Rheinland – Landesjugendamt
- Leitfaden zu Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung KATALYSE-Jahresbericht 2006: 8-9
-
Verständigung über eine zukunftsfähige Gestaltung unseres Ernährungsalltags. Ökologisches Wirtschaften, Schwerpunkt Forschung für eine Ernährungswende, 2005, 1: 15-16
- Ernährungswende aber wie? DNR Deutschland Rundbrief Heft 06 2005 Editorial S. 3
- Aldo Madruga. Cobija de buena sombra. Granma, 2004 (deutsche Übersetzung Rehaag R)
- Ernährungswende –Transformationen für eine nachhaltige Ernährung. Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, 2004: 8-10
-
EVALUNET ‚Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung‘. Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, 2004: 11–12
-
Nachhaltige Schweinezucht im Nord-Süd-Dialog. Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, 2004: 31-32
-
Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Pflanzengesundheit Havanna. Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, 2004: 33-34
-
Niembaumnutzung in Cuba. Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, 2004: 35-36
-
Zur Emanzipation der Ernährungspolitik. Die BSE-Krise als Chance für eine Wende. Öko-Mitteilungen 4/2004: 16-18 (mit Waskow F)
-
Ernährungsarmut im sozialpolitischen Strukturwandel. Das Stiefkind im Verbraucherschutz. Ökologisches Wirtschaften Themenschwerpunkt Geteilte Verantwortung für den Verbraucherschutz, 2003, 3-4: 22-23 (mit Waskow F & Barlösius E)
- BSE – jetzt noch? In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Schönheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2003: 1152-1154, Teil 2, Opladen: Leske & Budrich (mit Barlösius E)
- Erste Schritte für ein Kooperationsprojekt von KATALYSE mit dem Forschungsinstitut für Pflanzengesundheit, Havanna. Interview mit einem kubanischen Gastwissenschaftler. KATALYSE Nachrichten 36, S. 7 – 10, Köln
-
Orçamento participativo – in Porto Alegre können BürgerInnen den Stadt-Haushalt mitgestalten. KATALYSE Nachrichten, 2001, 33: 1–9
-
OP – Die Gaúchos bestimmen selbst. Wie die BürgerInnen von Porto Alegre über die Verwendung öffentlicher Gelder entscheiden. Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, ila Ausgabe Alternative Kommunalpolitik 2000, 239: 24–30
-
Pestizid- Anwenderschutz in Entwicklungsländern. KATALYSE Nachrichten 27 1997, 4: 9-11
Vorträge
- Ehlen S, Rehaag R (2019) Bildungs- und Gesundheitschancen in benachteiligten Stadtquartieren im Ruhrgebiet – Analyse kommunaler Politiken und institutioneller Rahmenbedingungen. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, GEBF Tagung 2019, Köln
- Ehlen S, Rehaag R (2018) „Integrierte Gesamtstrategien kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder in zwei Ruhrgebietsstädten – Status Quo und Analyse kommunaler Rahmenbedingungen“. Jahrestagung der DGSMP 2018 in Dresden „Prävention in Lebenswelten“, Session „Prävention in städtischen und ländlichen Lebenswelten“ 13. September 2018. Das Gesundheitswesen 8/9-2018
- Rehaag R (2017) Gesund aufwachsen in NRW – Status Quo und Entwicklungsperspektiven kommunaler Präventionsketten‘. Experten-Workshop zur Kommunalen Gesundheitsmoderation im Rahmen des peb-Projekts ,Kommunale Gesundheitsmoderation – Ernährung, Bewegung, Gesundheit IN FORM‘. Augsburg 26.10.2017.
- Ehlen S, Rehaag R Chancen und Barrieren vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. Eine qualitative Studie. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP). Lübeck 05.09.2017
- Rehaag R (2017) Gesund Aufwachsen – Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen. Symposium Integrierte Setting-Strategien der Gesundheitsförderung: Erkenntnisse und Ergebnisse. 13. Kongress für Gesundheitspsychologie, Universität Siegen, 25.08.2017
- Rehaag R. CombaNet: Gesundheitsförderung bei Kindern innerhalb der kommunalen Lebenswelten. Wie viel Public Health steckt in den Forschungsverbünden Primärprävention und Gesundheitsförderung? Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Public Health und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Essen, 16. September 2016
- Ehlen S, Tils G, Rehaag R Partizipative Bestandsaufnahme vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Essen 14.09.16
- Rehaag R. Moderation des Workshops Gesund aufwachsen in NRW – Status Quo und Entwicklungsperspektiven kommunaler Präventionsketten.
Armut und Gesundheit, Berlin 17.03.17
- Rehaag R, Dag E Psychisch robust trotz gefährdender Umgebung: Förderung der Resilienz und der Selbstwirksamkeit von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte. Armut und Gesundheit, Berlin 2016