Projekte und Veröffentlichungen von Regine Rehaag

Projekte

Veröffentlichungen

2023

2022

Scientists for Future (S4F) beschreibt als interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und Studien in Zukunftsbildern wie eine nachhaltige Welt aussehen könnte. In der gesellschaftlichen Debatte um Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung möchte S4F mit diesen Zukunftsbildern als Brückenbauerin zu konkreten Lösungsvorschlägen wirken.

2021

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

  • Rehaag R, Sprenger U, Waskow F (2010) Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. Studie im Rahmen des TA-Projekts »Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?» Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag DOI: 10.13140/RG.2.2.20342.52800
  • Rehaag R (2010) Die Tafel – ein Angebot zur Ernährungssicherung. In: Abgehängt und allein gelassen? Herausforderung Ernährungsarmut. 2008, Wissenschaftliche Leitung der 30. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten, 25./26. November 2008, Bonn 2010: 116-124, ISBN 978-3-8308-0838-1

2008

2007

  • Rehaag R (2007) Die Weichen sind gestellt. Brasilien ist auf dem Weg in die transgene Landwirtschaft In: Gabbert, K. et al. (Hrsg.) Rohstoffboom mit Risiken Analysen und Berichte. Jahrbuch Lateinamerika 31. Münster: Westfälisches Dampfboot, 115-126, ISBN 9783896916709
  • Rehaag R, Bruse M (2007) Was lernen wir aus der BSE-Krise? Zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Ernährungsdiskurse. In: Nölting B, Schäfer M (Hrsg.) Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. Oekom Verlag: 119 – 128, ISBN 978-3-86581-032-8

2006

2005

2004

Vor 2004

  • BSE – jetzt noch? In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Schönheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske + Budrich, S. 1152–1154. ISBN 3-8100-4038-X   or 2004
  • OP – Die Gaúchos bestimmen selbst. Wie die BürgerInnen von Porto Alegre über die Verwendung öffentlicher Gelder entscheiden. Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, ila Ausgabe Alternative Kommunalpolitik 2000, 239: 24–30
  • Orçamento participativo – in Porto Alegre können BürgerInnen den Stadt-Haushalt mitgestalten. KATALYSE Nachrichten, 2001, 33: 1–9

Vorträge

  • Rehaag R (18.10.2022) Vortrag: Präventionsketten in der Kommunalen Gesundheitsförderung & Moderation Denkraum mit Rasch L: Präventionsketten – Für ein gelingendes Aufwachsen, um die Zukunft mitgestalten zu können. Fachtag: Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gesundes Aufwachsen in Frankfurt und Offenbach? Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
  • Ehlen S, Rehaag R (2019) Bildungs- und Gesundheitschancen in benachteiligten Stadtquartieren im Ruhrgebiet – Analyse kommunaler Politiken und institutioneller Rahmenbedingungen. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, GEBF Tagung 2019, Köln
  • Rehaag R (2018) Growing up healthy: Status quo of community-based prevention networks in North-Rhine Westphalia. Symposium zur Prävention der Adipositas, SALTO SALzburg Together against Obesity 2018, Salzburg.
  • Rehaag R (2018) Qualitätsentwicklung und Evaluation in der vernetzten
    kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder. Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
  • Ehlen S, Rehaag R (2018) „Integrierte Gesamtstrategien kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder in zwei Ruhrgebietsstädten – Status Quo und Analyse kommunaler Rahmenbedingungen“. Jahrestagung der DGSMP 2018 in Dresden „Prävention in Lebenswelten“, Session „Prävention in städtischen und ländlichen Lebenswelten“ 13. September 2018. Das Gesundheitswesen 8/9-2018
  • Rehaag R (2017) Gesund aufwachsen in NRW – Status Quo und Entwicklungsperspektiven kommunaler Präventionsketten‘. Experten-Workshop zur Kommunalen Gesundheitsmoderation im Rahmen des peb-Projekts ,Kommunale Gesundheitsmoderation – Ernährung, Bewegung, Gesundheit IN FORM. Augsburg 26.10.2017
  • Ehlen S, Rehaag R Chancen und Barrieren vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. Eine qualitative Studie. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP). Lübeck 05.09.2017
  • Rehaag R (2017) Gesund Aufwachsen – Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen. Symposium Integrierte Setting-Strategien der Gesundheitsförderung: Erkenntnisse und Ergebnisse. 13. Kongress für Gesundheitspsychologie, Universität Siegen, 25.08.2017
  • Rehaag R. CombaNet: Gesundheitsförderung bei Kindern innerhalb der kommunalen Lebenswelten. Wie viel Public Health steckt in den Forschungsverbünden Primärprävention und Gesundheitsförderung? Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Public Health und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Essen, 16. September 2016
  • Ehlen S, Tils G, Rehaag R Partizipative Bestandsaufnahme vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Essen 14.09.16
  • Rehaag R. Moderation des Workshops Gesund aufwachsen in NRW – Status Quo und Entwicklungsperspektiven kommunaler Präventionsketten.
    Armut und Gesundheit, Berlin 17.03.17
  • Rehaag R, Dag E Psychisch robust trotz gefährdender Umgebung: Förderung der Resilienz und der Selbstwirksamkeit von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte. Armut und Gesundheit, Berlin 2016

Aufsätze in Zeitschriften