Projekte und Veröffentlichungen von Frank Waskow

Forschungs- und Praxisprojekte

Veranstaltungs- und Wettbewerbsmanagement

Veröffentlichungen

Liste der Veröffentlichungen zum Download  

2022

2021

  • Rehaag R, Waskow F (2021): Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht. In: Vereinte Nationen (3 Blick über den Tellerrand), S. 112–117. DOI: 10.35998/vn-2021-0013
  • Burdick B, Clausen A, Mühleisen I, Waskow F (2021): Entwicklungen & Trends 2020. Krisengewinner und Verlierer der Pandemie. In: AgrarBündnis e.V. (Hg.): Schwerpunkt: Welt im Fieber – Klima & Wandel. Konstanz / Hamm: ABL Bauernblatt Verlag (Der kritische Agrarbericht, 2021), S. 323–334.

2019

  • Niepagenkemper L ; Waskow F (2019) Ausschreibungen und Kriterien für eine abfallarme, nachhaltige Schulverpflegung – Ergebnisse der Befragung von Schulträgern und Verpflegungsanbietern. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper III. erscheint Sept. 2019
  • Klein S ; Waskow F (2019) Entwicklungspfad Gesundheit: Transformation für eine nachhaltige Tierhaltung und einen nachhaltigen Fleischkonsum. Hintergrundpapier im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes TRAFO 3.0 im Modul „Nachhaltige Fleischerzeugung und Konsum“, erscheint Sept: 2019

2018

  • Blumenthal A ; Waskow F (2018): Abfallarme Schulverpflegung ist machbar. Knackpunkt – Aktuelles für Multiplikatoren aus dem Bereich Ernährung 06/2018. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
  • Blumenthal A ; Niepagenkemper L ; Waskow F (2018) Beiträge der Schulverpflegung zur Transformation des Ernährungssystems. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper III. Link
  • Burdick B ; Clausen A ; Mühleisen I ; Waskow F (2018): Entwicklungen und Trends 2017: Zwischen Eierskandal und Lebensmittelverschwendung. In: Kritischer Agrarbericht 2018 ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, Hamm
  • Waskow F (2018) Speiseabfälle vermeiden & Kosten senken – eine Chance für mehr Qualität! In: Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW, ISSN: 2566-7939, Düsseldorf

2017

  • Blumenthal A ; Waskow F (2017) Maßnahmen zur Vermeidung von Speiseabfällen in der Schulverpflegung und deren Wirksamkeit. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper II. Link
  • Blumenthal A ; Waskow F (2017) Engagement zählt. In: GV-Praxis Nr. 1/2017, dfv-Mediengruppe Frankfurt, M.
  • Blumenthal A ; Waskow F (2017) Wege zu einer abfallarmen Schulverpflegung. Knackpunkt – Aktuelles für Multiplikatoren aus dem Bereich Ernährung 01/2017. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
  • Blumenthal A ; Waskow F (2017) Wege zu einer nachhaltigen Schulverpflegung – Lebensmittelabfälle vermeiden. In: EiF Ernährung im Fokus, aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Bonn 5-6/2017
  • Waskow F (2017) Leitungswasser oder Mineralwasser? Oder warum die Verbraucher immer mehr zur Flasche greifen. in: Kritischer Agrarbericht 2018 ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, Hamm.
  • Qualitätsgrundsätze des KATALYSE Instituts 2017 (mit Regine Rehaag)

2016

  • Blumenthal A ; Polit G ; Waskow F ; Wieschollek S (2016) Erhebung, Relevanz und Ursachen von Lebensmittelabfällen in der Mittagsverpflegung von Ganztagsschulen. Verbraucherzentrale NRW. Düsseldorf, Working Paper I. Link.

2015

  • The effectiveness of advice and actions in reducing food waste Artikel in Waste and Resource Management 168(2):72-86, Juni 2015 DOI: 10.1680/warm.13.00036 (mit Nina Langen, Universität Bonn und Christine Göbel, Fachhochschule Münster u.a.
  • (Zu) viel versprochen – Transparenz bei Lebensmitteln bleibt mangelhaft. In: Der Kritische Agrarbericht, Hamm: ABL Verlag, 2015

2014

  • Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht – ein ‚Update‘. In: Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, herausgegeben von Stephan Lessenich im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit Regine Rehaag)
  • „KlimaHaushalte“ erproben CO2­-arme Routinen im Alltag: Ergebnisse eines Feldversuchs. Der verantwortungs­volle Verbraucher Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums, hg. von Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski, hg. in 59-86. Bd.3. Beiträge zur Verbraucherforschung. Düsseldorf: Verbraucherzentrale. DOI: 10.15501/978-3-86336-907-1_4 . (mit Immanuel Stiess, ISOE Frankfurt/Main)
  • Eckpunkte für eine regionale Kita- und Schulverpflegung. In Schulverwaltung NRW – Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement; Nr. 3. 2014, S. 68 ff. Carl Link Verlag, Köln
  • Kurze Weg schaffen Transparenz. In Schulverwaltung NRW – Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement; Nr. 2. 2014, S. 44 ff. Carl Link Verlag, Köln
  • Verschwendung von Lebensmitteln stoppen. in: Zeitschrift UGB-Forum Nr. 2/2014, S. 89 ff. Gießen
  • Kölner Haushalte zeigen, wie Klimaschutz im Alltag geht!. In: Kritischer Agrarbericht 2014, S. 273 ff. ABL-Verlag, Witzenhausen

2013

2012

  • Herkunft und Regionalität: Orientierung für Verbraucher. In: Ernährungsumschau, Nr. 9/2012, S. 510 ff.

2011

  • Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht. In: Angelika Ploeger, Gunther Hirschfelder & Gesa Schönberger (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Über den Essalltag in Gegenwart und Zukunft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2011: 143-165 (mit Regine Rehaag)
  • Ernährung im Wandel?! Essverhalten und Risiken. In: Gesund jung?! Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Reihe: Weißbuch Prävention, Band 2010/11, Heidelberg: Springer Verlag; 2011: 95-110 (mit Regine Rehaag & Gabriele Tils)
  • Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. In: Marc Dusseldorp & Arnold Sauter (Hrsg.): Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag Arbeitsbericht Nr. 142: 95-101 (mit Regine Rehaag & Ute Sprenger unter Mitarbeit von Gabriele Tils)

2010

  • Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. Studie im Rahmen des TA-Projekts »Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?» Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2010 (mit Regine Rehaag & Ute Sprenger unter Mitarbeit von Gabriele Tils)

2009

2006

2005

2004

2002

  • Kinderernährung. Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln 2002
  • Lebensmittel auf Reisen und die Globalisierung der Ernährung. In: Voyage – Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung; Köln: Dumont Verlag, 2002

2001

  • Problemfeld Lebensmittel. In: Leitfaden Umweltmedizin – Diagnostik – Therapie, Prävention. Lübeck: Gustav Fischer Verlag, 2. Auflage 2001:119-137
  • BSE und die Folgen. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2001 (mit Martin Engelbert)

zurück