Forschungs- und Praxisprojekte
- MehrWertKonsum: Klimafreundliche, Abfallarme Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen und Jugendherbergen in NRW. 2018-2021; «EU-Kommission (EFRE-Fond) und Umweltministerium NRW» , Projektleitung
- Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (REFOWAS)- Maßnahmen, Bewertung und Analysewerkzeuge für zukunftsfähige Ansätze, Fallstudie „Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Ganztagsschulen“ . 2015-2020; «Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)» Projektleitung
- TRAFO 3.0: Entwicklung eines Gestaltungsmodells sozialökologischer Transformationsprozesse in der Praxis: Nachhaltige Produktion und Konsum von Fleisch. 2015-2018; «Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)»
- Situationsanalyse der Lebensmittelverschwendung im Vertrieb (Außer-Haus-Verpflegung, Handel) und hinsichtlich des Verbraucherverhaltens sowie Schnittstellenbetrachtung. 2015; «Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)»
- Empowerment von MigrantInnen und Geringverdienenden zum Umwelt- und Klimaschutz – ein Leitfaden für die Gestaltung aktivierender Maßnahmen. 2014, «Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)»
- Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche, Diakonie und Caritas. 2012 – 2013, «Evangelische Landeskirche in Baden und Erzdiözese Freiburg» In Kooperation mit Dr. Ulrike Eberle corsus – corporate sustainability, Hamburg Hopp & Partner Institut für Markt- und Kommunikationsforschung, Berlin
- Nachhaltige Schulverpflegung – Studie für ein Coachingprojekt von Ganztagsschulen. 2012-2013, «Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW»
- Klimawandel und Alltagshandeln – Potenziale, Strategien und Instrumente für CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt (KlimaAlltag).2010-2013, «Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)»
- Informationen der Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Gebiet der Ernährung seit 2008, «Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL)»
- Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. 2008 – 2012, «Bundesinstitut für Risikobewertung», in Kooperation mit GfK, Nürnberg
- Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten.
- «Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag – TAB» 2009 – 2010, Studie im Rahmen des TA-Projekts Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?
- Internationale Konferenz Politik gegen Hunger – Das Recht auf Nahrung ist Menschenrecht. 2008, «Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz» Konzeption und Durchführung in Kooperation mit FIAN International, Heidelberg, Berlin
- Consumer Business Growth through Sustainability. 2007, «RCG Research Consultants Zürich / Kraft Foods Inc. Chicago» Studie und empirische Erhebung zu Nachhaltigkeitskonzepten und CSR-Kommunikation der deutschen Lebensmittelwirtschaft
- R-Deklaration von Bauprodukten – Ressourcenbezogene Volldeklaration für Hersteller und Verbraucher von Baustoffen 2006, «Deutsche Bundesstiftung Umwelt», in Kooperation mit ARGE kdR.
- Ernährung und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung. Forschungsmodul im Rahmen des Verbundprojektes Ernährungswende Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung – Gesundheit 2002 – 2007, «Bundesministerium für Bildung und Forschung»
- Evalunet: Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung. 2001-2006, «Bundesministerium für Bildung und Forschung» Vorhaben der Ökoforum Institute
- Nachhaltige Schweinezucht mit Hilfe der Biogastechnologie in der Region Vale do Taquari 2004-2005, «Internationales Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung» (Rio Grande du Sul), in Kooperation mit Regionaluniversität UNIVATES Lajeado, Bonn
- Umweltrelevante Einflussfaktoren von Tierhaltungsverfahren; 2004, «Arbeitsgruppe Umwelt- und Verfahrenstechnik des Kuratoriums für Technik und landwirtschaftliches Bauen (KTBL)», «Bund für Umwelt und Naturschutz»
- Entwicklung und Umsetzung einer Volldeklaration für Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen (R-Symbolik) 2003-2005, in Kooperation mit der ARGE kdR, Frankfurt/Main
- Nutzbarmachung der Rohstoffpotentiale des Niembaums in Cuba. 2001-2006, «EU-Kommission, Generaldirektion für Entwicklung, DG VIII, B2» In Kooperation mit ANAP Asociación Nacional de Agricultores Pequeños (nationaler Kleinbauernverband Kuba) und SODEPAZ Spanien.
Veranstaltungs- und Wettbewerbsmanagement
- Von der Verschwendung zur Wertschätzung von Lebensmitteln; Veranstalter: Ministerium für Klimaschutz, Umweltschutz, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW in Kooperation mit dem Deutschsprachigen Netzwerk zur Vermediung von Lebensmittelabfällen, in der Fachhochschule Münster für die Verbraucherzentrale NRW 21.11.2014, Düsseldorf
- Nachhaltigkeit trotz(t) Krise. Impulskonferenzen des Deutschen Naturschutzringes (DNR) in Kooperation mit forum Nachhaltig Wirtschaften – ein Treffpunkt für Entscheider und Zukunftsgestalter 2009, «Deutscher Naturschutzrings (DNR)», Bonn
- Policies against Hunger VII – Food is a Human Right 2008, «Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz», Endbericht, Berlin in Kooperation mit FIAN International, Heidelberg
- REACH – Lösungen und erste Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis 2007, Organisation und Umsetzung der Fachkonferenzen für klein- und mittelständische Unternehmen (je 70 TN) zur EU-Chemikaliengesetzgebung
- Tierschutz – Verbesserung durch Kennzeichnung? 2007, «Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz», (300 TN) Brüssel 28.03.2007, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der dreisprachigen Konferenz Veranstaltung im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft, Berlin
- Förderpreis Ökologischer Landbau 2000 – 2007, «Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz», Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von sieben Vergabeveranstaltungen (jeweils 270-300 TN), Berlin
- Kidlex – Nachhaltigkeit von Schülern für Schüler 2005-2007, «NRW-Stiftung für Umwelt und Entwicklung», Durchführung von Workshops: (25 Schulprojekte je ca. 30 TN); in Kooperation mit Institut für Schule und Weiterbildung NRW, Soest, Bonn
- Die Umweltproduktdeklaration (UPD / EPD) und die geregelte Volldeklaration eine Chance für mehr Verbraucherschutz? «Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT)», «Arbeitsgemeinschaft, kontrolliert deklarierte Rohstoffe (ARGE kdR)», Durchführung und Dokumentation, (Tagung mit 130 TN), 6.10.2006, Berlin
- Ernährungskommunikation und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung 2002-2006, «Bundesministerium für Bildung und Forschung», Projektmodul im Vorhaben: „Ernährungswende“, Durchführung und Dokumentation von zwei Fachworkshops und und einer Tagung
- Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 2002-2004, «Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe», Lehrgangsentwicklung und zwei Pilotlehrgänge mit jeweils 12 Workshops (2 x 30 TN) in Zusammenarbeit mit Arbeitsgemeinschaft kontrolliert, deklarierte Rohstoffe (ARGE kdR) und KNR Münster
Veröffentlichungen
Liste der Veröffentlichungen zum Download
2022
- Pfennig A, Rehaag R Waskow F;, Graf A, Menacher B, Sommerhoff, P (2022): Zukunftsbild Fokussiert – Ernährung. DOI: 10.5281/zenodo.5940195
2021
- Rehaag R, Waskow F (2021): Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht. In: Vereinte Nationen (3 Blick über den Tellerrand), S. 112–117. DOI: 10.35998/vn-2021-0013
- Burdick B, Clausen A, Mühleisen I, Waskow F (2021): Entwicklungen & Trends 2020. Krisengewinner und Verlierer der Pandemie. In: AgrarBündnis e.V. (Hg.): Schwerpunkt: Welt im Fieber – Klima & Wandel. Konstanz / Hamm: ABL Bauernblatt Verlag (Der kritische Agrarbericht, 2021), S. 323–334.
2019
- Niepagenkemper L ; Waskow F (2019) Ausschreibungen und Kriterien für eine abfallarme, nachhaltige Schulverpflegung – Ergebnisse der Befragung von Schulträgern und Verpflegungsanbietern. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper III. erscheint Sept. 2019
- Klein S ; Waskow F (2019) Entwicklungspfad Gesundheit: Transformation für eine nachhaltige Tierhaltung und einen nachhaltigen Fleischkonsum. Hintergrundpapier im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes TRAFO 3.0 im Modul „Nachhaltige Fleischerzeugung und Konsum“, erscheint Sept: 2019
2018
- Blumenthal A ; Waskow F (2018): Abfallarme Schulverpflegung ist machbar. Knackpunkt – Aktuelles für Multiplikatoren aus dem Bereich Ernährung 06/2018. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
- Blumenthal A ; Niepagenkemper L ; Waskow F (2018) Beiträge der Schulverpflegung zur Transformation des Ernährungssystems. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper III. Link
- Burdick B ; Clausen A ; Mühleisen I ; Waskow F (2018): Entwicklungen und Trends 2017: Zwischen Eierskandal und Lebensmittelverschwendung. In: Kritischer Agrarbericht 2018 ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, Hamm
- Waskow F (2018) Speiseabfälle vermeiden & Kosten senken – eine Chance für mehr Qualität! In: Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW, ISSN: 2566-7939, Düsseldorf
2017
- Blumenthal A ; Waskow F (2017) Maßnahmen zur Vermeidung von Speiseabfällen in der Schulverpflegung und deren Wirksamkeit. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper II. Link
- Blumenthal A ; Waskow F (2017) Engagement zählt. In: GV-Praxis Nr. 1/2017, dfv-Mediengruppe Frankfurt, M.
- Blumenthal A ; Waskow F (2017) Wege zu einer abfallarmen Schulverpflegung. Knackpunkt – Aktuelles für Multiplikatoren aus dem Bereich Ernährung 01/2017. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
- Blumenthal A ; Waskow F (2017) Wege zu einer nachhaltigen Schulverpflegung – Lebensmittelabfälle vermeiden. In: EiF Ernährung im Fokus, aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Bonn 5-6/2017
- Waskow F (2017) Leitungswasser oder Mineralwasser? Oder warum die Verbraucher immer mehr zur Flasche greifen. in: Kritischer Agrarbericht 2018 ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, Hamm.
- Qualitätsgrundsätze des KATALYSE Instituts 2017 (mit Regine Rehaag)
2016
- Blumenthal A ; Polit G ; Waskow F ; Wieschollek S (2016) Erhebung, Relevanz und Ursachen von Lebensmittelabfällen in der Mittagsverpflegung von Ganztagsschulen. Verbraucherzentrale NRW. Düsseldorf, Working Paper I. Link.
2015
- The effectiveness of advice and actions in reducing food waste Artikel in Waste and Resource Management 168(2):72-86, Juni 2015 DOI: 10.1680/warm.13.00036
(mit Nina Langen, Universität Bonn und Christine Göbel, Fachhochschule Münster u.a.
- (Zu) viel versprochen – Transparenz bei Lebensmitteln bleibt mangelhaft. In: Der Kritische Agrarbericht, Hamm: ABL Verlag, 2015
2014
- Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht – ein ‚Update‘. In: Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, herausgegeben von Stephan Lessenich im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit Regine Rehaag)
- „KlimaHaushalte“ erproben CO2-arme Routinen im Alltag: Ergebnisse eines Feldversuchs. Der verantwortungsvolle Verbraucher Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums, hg. von Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski, hg. in 59-86. Bd.3. Beiträge zur Verbraucherforschung. Düsseldorf: Verbraucherzentrale. DOI: 10.15501/978-3-86336-907-1_4
. (mit Immanuel Stiess, ISOE Frankfurt/Main)
- Eckpunkte für eine regionale Kita- und Schulverpflegung. In Schulverwaltung NRW – Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement; Nr. 3. 2014, S. 68 ff. Carl Link Verlag, Köln
- Kurze Weg schaffen Transparenz. In Schulverwaltung NRW – Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement; Nr. 2. 2014, S. 44 ff. Carl Link Verlag, Köln
- Verschwendung von Lebensmitteln stoppen. in: Zeitschrift UGB-Forum Nr. 2/2014, S. 89 ff. Gießen
- Kölner Haushalte zeigen, wie Klimaschutz im Alltag geht!. In: Kritischer Agrarbericht 2014, S. 273 ff. ABL-Verlag, Witzenhausen
2013
- Lebensmittelverschwendung und Wertschätzung von Lebensmitteln. In: Ernährung im Fokus online special; S. 12 ff., AID, Bonn, Dez. 2013
- Frisch auf den Müll – Neue Initiativen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln Teil 2. In: Der Kritische Agrarbericht, ABL-Verlag, Witzenhausen, 2013
- Herkunft und Regionalität von Molkereiprodukten. In: Deutsche Molkereizeitung, Nr. 1/2013, S. 22
- Ernährungspolitik nach der BSE-Krise. Ein Politikfeld in Transformation. Ernährungswende Diskussionspapier 6, 2004, Literaturaktualisierung 2013 (mit Regine Rehaag)
2012
- Herkunft und Regionalität: Orientierung für Verbraucher. In: Ernährungsumschau, Nr. 9/2012, S. 510 ff.
2011
- Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht. In: Angelika Ploeger, Gunther Hirschfelder & Gesa Schönberger (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Über den Essalltag in Gegenwart und Zukunft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2011: 143-165 (mit Regine Rehaag)
-
Ernährung im Wandel?! Essverhalten und Risiken. In: Gesund jung?! Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Reihe: Weißbuch Prävention, Band 2010/11, Heidelberg: Springer Verlag; 2011: 95-110 (mit Regine Rehaag & Gabriele Tils)
-
Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. In: Marc Dusseldorp & Arnold Sauter (Hrsg.): Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag Arbeitsbericht Nr. 142: 95-101 (mit Regine Rehaag & Ute Sprenger unter Mitarbeit von Gabriele Tils)
2010
-
Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. Studie im Rahmen des TA-Projekts »Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?» Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2010 (mit Regine Rehaag & Ute Sprenger unter Mitarbeit von Gabriele Tils)
2009
-
Flächenkonkurrenz zwischen Tank und Teller. In: WISO direkt – Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik; Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, Dezember 2009
-
Ernährung und Klimaschutz: Orientierung für Verbraucher. In: Zeitschrift Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Verlag Birkhäuser Basel, 2009;4(2):164-173
-
Preiswerte, gesunde und nachhaltige Lebensmittel. In: Der Knackpunkt – Aktuelles für Multiplikatoren aus dem Bereich Ernährung, Düsseldorf Heft 1 17. Jahrgang, 2009
-
Flächenkonkurrenz zwischen Tank und Teller. WISO Direkt Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn, 2009 (mit Bernhard Burdick)
-
Food is a Human Right Policies against Hunger VII. International Conference 8 – 10 December 2008. i.A. des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit FoodFirst Information and Action Network (FIAN), 2009
-
Ernährung und Klimaschutz: Orientierung für Verbraucher. In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Verlag Birkhäuser Basel, 2009;4(2):164-173
-
Preiswerte, gesunde und nachhaltige Lebensmittel. In: Der Knackpunkt – Aktuelles für Multiplikatoren aus dem Bereich Ernährung, Heft 1 17. Jahrgang, 2009
-
Rückblick 2008: Der lange Weg zu mehr Transparenz und gesunden Lebensmitteln. In: Agrarbündnis Kassel: Der kritische Agrarbericht 2009, Hamm: ABL Verlag, 2008:271-279 (mit Isabelle Mühleisen)
2006
-
Ernährungswende – eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft. oekom Verlag München, 2006 (Mitautor)
2005
-
Vorsorge im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit. Anforderungen an sozial-ökologische Vorsorge für eine Ernährungswende. Diskussionspapier Nr. 12, 2005:78 (mit Ulrike Eberle, Doris Hayn, Regine Rehaag, Ulla Simshäuser, Immanuel Stieß)
-
Der BSE-Diskurs als Beispiel öffentlicher Ernährungskommunikation. Diskussionspapier Nr. 10, 2005 (mit Regine Rehaag)
- Nachhaltige Ernährung. Ziele, Problemlagen und Handlungsbedarf im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit. Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 4, 2005 (mit Ulrike Eberle, Uwe R. Fritsche, Doris Hayn, Ulla Simshäuser, Immanuel Stieß & Regine Rehaag)
2004
-
Zur Emanzipation der Ernährungspolitik. Die BSE-Krise als Chance für eine Wende. Öko-Mitteilungen 4/2004:16-18 (mit Regine Rehaag)
-
Ernährungsarmut – Nebenwirkung sozialpolitischen Strukturwandels? Das Stiefkind im Verbraucherschutz. In: Ökologisches Wirtschaften 3-4/2004:22-23 (mit Regine Rehaag)
-
Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes, Diskussionspapier 1, 2004:72 (mit Ulrike Eberle, Claudia Empacher, Doris Hayn, Regine Rehaag & Ulla Simshäuser)
2002
-
Kinderernährung. Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln 2002
-
Lebensmittel auf Reisen und die Globalisierung der Ernährung. In: Voyage – Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung; Köln: Dumont Verlag, 2002
2001
-
Problemfeld Lebensmittel. In: Leitfaden Umweltmedizin – Diagnostik – Therapie, Prävention. Lübeck: Gustav Fischer Verlag, 2. Auflage 2001:119-137
-
BSE und die Folgen. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2001 (mit Martin Engelbert)